Aktuelle KOWID Veranstaltungen

Veranstaltungen

Kowid als Partner der Politik

Buchvorstellung im Deutschen Bundestag „Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jh.“ Von Beiratsmitglied Prof. Martin Pätzold durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Seminar an der Universität Leipzig zur Umweltökonomie mit Hon.-Prof. Peer Steinbrück

Streitgespräch Hon.-Prof. Peer Steinbrück und Hon.-Prof. Thomas De Maizière an der Universität Leipzig

Interview Dr. Oliver Rottmann mit der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum Haushalt 2017

VIDEO

Vorstandssitzung BVÖD 2020

KOWID und SAS veranstalteten bei der SAB in Leipzig am 19.5.22 die Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“. Partner der Tagung waren: VÖB, Taylor Wessing, Remondis, KOMKIS, Stadtwerke Leipzig, ING, LEAG und VNG.

Die Veranstalter der Mitteldeutschen Energiegespräche, Dr. Rainer Otto und Dr. Oliver Rottmann mit Annalena Baerbock, (Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen)

Die Veranstalter der Mitteldeutschen Energiegespräche, Dr. Rainer Otto und Dr. Oliver Rottmann mit Ministerpräsident Bodo Ramelow, (Die Linke)

Prof. Dr. Gesine Schwan zu Gast auf der KOWID-Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“ am 16.5.23 in Leipzig

Dr. Rottmann mit Bundesbauministerin Klara Geywitz beim SPD-Wirtschaftsforum 18.10.23

Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Gast auf der KOWID-Tagung „Zukunft braucht moderne Energieinfrastrukturen“ am 14.12.23 in Berlin

Ministerpräsident a.D. Armin Laschet (CDU) und Dr. Oliver Rottmann beim Neujahrsempfang von Table.Media am 31.1.24 in Berlin

Botschafter a.D. Prof. Dr. Wolfgang Ischinger und Dr. Oliver Rottmann beim Wirtschaftsrat am 30.10.24 in Leipzig

Dr. Oliver Rottmann mit Bundesjustizminister a.D. und Generalsekretär der FDP Dr. Marco Buschmann, MdB bei der Friedrich-Naumann-Stiftung, 12.12.24 Potsdam

Dr. Rottmann und Staatssekretär Kralinski (SPD) SMWAK im Rahmen der KOWID Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“ 2025

Dr. Rottmann, Katharina Dziurla (KOMKIS) und Dr. Christoph Ploß MdB im Rahmen der KOWID Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“ 2025

Dr. Rottmann, Dr. Katrin Leonhardt (Vorstandsvorsitzende SAB) und Ministerpräsident a.D. Roland Koch (CDU) im Rahmen der KOWID Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“ 2025

Dr. Rottmann, FDP-Vorsitzender Christian Dürr, Dr. Maren Jasper-Winter (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) und Bundesjustizminister a.D. Dr. Marco Buschmann (FDP) im Rahmen des Jahresempfangs der Friedrich-Naumann-Stiftung 2025

Dr. Rottmann, Minister a. D. Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué (Vors. FNF) und Präsident Park Doek Soo des KLID (Südkorea) im Rahmen der Delegationsreise des KLID nach Berlin 2025

Dr. Rottmann und Dr Püstow (KPMG Law) im Rahmen einer Bundestagsanhörung für die CDU/CSU Bundestagsfraktion 2025

Dr. Rottmann, Parl. Staatssekretär Michael Kellner (Bd.90/Die Grünen), Gastgeber Michael Salcher (KPMG) u.a. im Rahmen der KOWID Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“ 2025 in Berlin

Dr. Rottmann, Dr. Maren Jasper-Winter (FNF) und der ukrainische Botschafter S.E. Oleksii Makeiev im Rahmen der Berliner Rede zur Freiheit der Friedrich-Naumann-Stiftung 2025

Dr. Rottmann, Angelika Bordt und Botschafter a.D. Wolfgang Ischinger beim CDU-Wirtschaftsrat in Leipzig.

Tagung „Technologische Chancen in der Energiewende“ ,
5. November 2025 in Berlin im EINZ-Tower

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Energiewende muss eine zuverlässige, bezahlbare und sichere Bereitstellung von Energie (Strom, Gas) für Bürger und Wirtschaft gewährleistet werden. Das energiepolitische Zieldreieck aus Umweltverträglichkeit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit – mit all seinen Herausforderungen –, muss wieder stärker in den Fokus rücken, um die Akzeptanz von Bevölkerung und Wirtschaft zu stärken. Die Energiewende muss für ihr Gelingen in ihren Kernbereichen funktionieren und auf allen Ebenen (insb. Erzeugung und Netze) zusammengedacht werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und eine Dekarbonisierung/Defossilisierung sind zudem im Einklang mit Standortfragen und Wirtschaftlichkeit zu denken. Aber auch Querschnittsaufgaben in der Energieversorgung sind zu optimieren und anzugehen, wie die Optimierung von Energieflüssen, die Integration erneuerbarer Energien, Transformationsfragen (Gas/Wasserstoff etc.), aber auch der Einsatz von KI sowie stärkerer Digitalisierung oder – auf kommunaler Ebene – die Sektorenkopplung nunmehr vernetzter, vormals isolierter Daseinsvorsorgebereiche (Energie, Verkehr, Quartier, Wohnen). Eine zusätzliche Herausforderung liegt in der Finanzierung dieser Transformation. Die Tagung "Technologische Chancen der Energiewende" des KOWID e.V. an der Universität Leipzig soll herausstellen, wo Chancen und Mehrwerte, aber auch wo Herausforderungen liegen, und welche politischen Weichenstellungen seitens der neuen Bundesregierung benötigt werden, um die Energiewende nicht nur voranzubringen, sondern auch technologisch zielgenauer zu flankieren, und welche Finanzierungsfragen sich stellen. Diskutieren Sie mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, mit Entscheidern aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zentrale transformatorische und ökonomische Fragen der Energiewende, deren Finanzierung und politischer Notwendigkeiten. Die Tagung findet am 5. November 2025 in Berlin im EINZ-Tower von 16-21 Uhr (ab 19 Uhr Get together über den Dächern von Berlin) bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Heidestraße 58, 10557 Berlin (ggü. dem Berliner Hauptbahnhof) statt Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link:
Unbenannt-2